Done:
Ninjutsu Workshop im wunderschönen Museumsgarten des Asianart Museum Radevormwalde.
Erleben Sie echtes Ninpo heute und genießen Sie die geniale Umgebung mit viel Liebe zu Detail, der richtige und angemessene Ort für unseren Workshop.
06.05.2023 12-15 Uhr
Karten erhältlich www.asianart-museum.de. Teilnahme nur mit vorherige Anmeldung über das Museum.
Artikel
Motivation am Beispiel Budo
„Als Motivation wird in der Psychologie ein emotionaler Prozess bezeichnet, der ein Verhalten in Gang setzt, beibehält oder stoppt. Es wird zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation unterschieden.“
Nehmen wir diese Definition erstmal so hin und versuchen unsere persönlichen Motive zu ergründen, warum wir Budo betreiben. Hierzu möchte ich meine Gedanken exemplarisch darstellen und euch einladen sich selbst zu reflektieren und zu überprüfen was euch antreibt.
Die Motivation Budo zu betreiben oder langfristig dabei zubleiben kann vielseitig sein und unterschiedliche Qualitäten aufweisen, kommt sie mehr von innen heraus „intrinsisch“ oder von Außen „extrinsisch.
Weiter gibt es Modelle die zu den „Motivatoren“ noch sogenannte Hygienefaktoren mit einbeziehen ohne welche (Nach Herzberg) eine nachhaltige Motivation nicht wirklich funktioniert.
In unserem Fall können die Hygienefaktoren „eine homogene Trainingsgruppe“, „Ein ansprechendes Umfeld von Trainingspartnern“, ein kompetenter Lehrer oder generell eine positive Grundstimmung in der Gruppe sein, die verfügbare Freizeit neben Arbeit und Familie etc. Stimmen die Hygienefaktoren nicht, zeigen auch Motivatoren nicht die gewünschte Wirkung. Weiter gilt es Demotivation abzubauen um Raum für positive Inhalte zu schaffen und Motivation zu ermöglichen. Was den einen oder anderen demotiviert wird recht individuell wahrgenommen.
Es können gesundheitliche Einschränkungen sein, ein zu hartes oder zu schlaffes Training, ein zu weiter Anfahrtsweg, Konkurrenz in der Gruppe, dominante Mittrainierende oder der Stress zeitlich alles unter einen Hut zu bekommen.
Daher sollte sich jeder erstmal ehrlich hinterfragen was sein „Hygienefaktoren“ sind und was ihn persönlich demotiviert um den Rahmen zu schaffen, Motivation zuzulassen.
Sind einem die Hygienefaktoren bewusst und lässt sich die Demotivation erkennen und abbauen ist der Weg frei nach den Motivatoren zu forschen.
Hierzu ist es ebenfalls hilfreich sich über seine persönlichen Ziele im Klaren zu sein (Auf das SMART Konzept möchte ich hier nicht im Detail eingehen). Was möchte ich erreichen!? – Die Ziele müssen realistisch und erreichbar sein.
Beispiele:
- Ich möchte meinen Schülern ein Vorbild sein
- Ich möchte das in einer bestimmten Zeit X diesen oder jenen „Rang“ Kyu/Dan erreichen.
- Ich möchte bestimmte Ryu tiefer ergründen
- Ich möchte in Japan trainieren
- Ich möchte so trainieren, dass „Kampfkunst“ trainiert und Gesundheit erhalten bleibt
- Ich möchte möglichst authentisch trainieren, die Tradition pflegen aber modern anwendbar gestalten….
- Ich möchte eine Eigene Trainingsgruppe aufbauen.
Die oben genannten Beispiele könnten erreichbare Ziele darstellen, auf die man hinarbeiten kann und mit Unterstützung eines guten Lehrer und ehrlicher Kommunikation einen positiven Weg beschreitet.
Ebenso müssen Seitens des Lehrers Umstände akzeptiert werden, die es Schülern nicht ermöglichen den Weg des Budo mit voller Hingabe zu beschreiten, für den einen oder anderen ist Budo eine sportliche Ertüchtigung und nicht mehr oder der Faktor Zeit als knappes Gut muss ebenso akzeptiert werden.
So oder so, wichtig ist ein verantwortungsvoller und ehrlicher Umgang aller Beteiligten, um jedem die Möglichkeit zu bieten, entsprechend der individuellen Voraussetzungen das Beste zu geben und zu bekommen.
Kommen wir nun zu den Motivatoren die wieder, sehr individuell sind und über die jeder selbst mal nachdenken sollte. Es ist hilfreich, ggf. mal mit seinem Lehrer zu sprechen, um „Hürden“ aus dem Weg zu räumen, nur so kann sich ein gemeinsames Verständnis einstellen und gemeinsam mit Motivation, Spass und einer positiven Grundstimmung an der Zielerreichung gearbeitet werden.
Motivatoren könnten sein:
- Das man auf Seminaren Themenbegleitende Handouts erhält
- Das einem bei entsprechendem Engagement die nächste Graduierung in Aussicht gestellt wird
- Das man die erlernten Techniken und Prinzipien überprüft und hinterfragt und durch den Erkenntnisgewinn seinen persönlichen Horizont erweitert.
- Das man nebenbei die Fitness verbessert usw.
- Persönliche Tips zur Weiterentwicklung zu erhalten
- Raum zur persönlichen Entwicklung bieten
Aber auch:
- Das man beim Training Freunde trifft und sich in einer Gruppe „Gleichgesinnter“ aufhält.
- Das man es mag, traditionelle Trainingskleidung zu tragen.
- Weil man die japanische Kultur eh mag
- Weil es einem ein Gefühl von „Überlegenheit, Wichtigkeit“ und „Macht“ verleiht (Ja das altbekannte Ego Problem über das viel gesprochen wird, welches aber grade bei Kampfkünstlern und auch bei Führungskräften sehr ausgeprägt ist)
- Die Flucht aus der Realität in eine andere Welt
- Oder einfach nur Spaß an Bewegung.
Hier sollte man seine Motivation hinterfragen, welche nachhaltig und seriös ist und ob einen die richtigen Motive antreiben seine Ziele zu erreichen und ob diese etisch tragbar sind. Ein gesunder Menschenverstand, ein gesundes Sozialleben und Stabilität, eine gewisse Portion Realismus aber auch Phantasie und Offenheit bieten dafür eine gute Ausgangsbasis.
Wir alle betreiben somit Budo aus unterschiedlichsten Motiven heraus und es hilft uns, sich dieser Motive bewusst zu sein, sich zu fragen was „mag“ ich an meinem Training und was motiviert mich und vor Allem wie kann ich mich selbst motivieren. Ehrlich zu sich selbst zu sein und dem inneren Schweinehund nicht zu oft die Kontrolle zu überlassen. Ausreden lassen sich oft leichter finden als positive Motivatoren.
So können wir zufrieden und guter Dinge unser Training und unsere Entwicklung vorantreiben, Freude dabei haben und mit positiven Gedanken das nächste Training gestalten.
Bufu Ikkan,
Martin
Artikel
Budo for Business
Change Management Pre-Method (CMPM)
Inspiriert vom Budo lässt sich eine, den aktuellen, agilen Change Management Methoden ergänzende, supporting Method identifizieren.
Um die Awareness und das Verständnis der Mitarbeiter für "Veränderung" klar und eindeutig zu fördern ist anfänglich eine Reduzierung auf das Wesentliche hilfreich.
Warum ist "Change" notwendig?
Warum ist Change Management notwendig?
Warum spielen Ängste und deren Beseitigung eine wichtigere Rolle als allgemein gedacht wird?
Der philosophische Ansatz der Veränderung dient hier als Basis für unsere "Change Management Pre-Method". Abstrahiert setzt es die Veränderung und ihre Adaption in den Fokus.
Wie aber überzeugt man das Humankapital eines Unternehmens, notwendige Veränderungen zu leben, zu adaptieren um eine nachhaltige Veränderung ggf. im Rahmen eines digitalen Transformationsprozesses sicherzustellen?
Unsere Methode nutzt das Bedürfnis des Menschen, Lösungen zu entwickeln um Veränderungen erfolgreich zu bewerkstelligen. Grundsätzlich nichts Neues, da der Veränderungsprozess seit jeher eine elementare Fragestellung in der Philosophie darstellt. Denken Sie an das Book of Change (I-Ging), die fünf Wandlungsphase (Gogyo) um nur ein paar Ansätze aus dem Taoismus und Buddhismus zu benennen.
"Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern "(Konfuzius)
"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren will" (Gustav Heinemann)
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass kognitive Prozesse stark durch physiologische Prozesse beeinflusst werden. (Diese Erkenntnis machen sich ebenfalls andere Methoden wie z.B. Lego serious play zu nutze.)
Daher verknüpfen wir beide Welten und führen hier ein Beispiel aus dem Budo an:
Betrachten wir die Kata, eine vorgeschriebene Form zum einstudieren bestimmter Bewegungsabläufe und der Vermittlung von Prinzipien.
Im Budo versucht Uke (Opponent) Tori (Verteidiger) anzugreifen, Tori verteidigt sich wie vorgeschrieben, eingeübt.
In unserer Methode stellt KATA die Ausgangssituation dar, das heißt ein eingeübtes Verhalten orientiert an der vorherrschenden Situation und ist daher passend.
Was aber passiert nun wenn sich Uke nicht wie vorgegeben verhält, sich verändert? Marktgegebenheiten können eine Veränderung erzwingen, z.B. durch die Notwendigkeit zur Digitalisierung oder neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Ohne angemessene und nachhaltige Changebegleitung wird die notwendige Transformation nicht gelingen.
Verdeutlichen Sie Ihren Mitarbeitern am oben genannten Beispiel, evtl. in einem Rollenspiel in einer Schutzatmosphäre die Wichtigkeit der Veränderung selbst zu erfahren.
Bleiben wir in unseren bestehenden Mustern gefangen, wird eine Anwendung der KATA auf den veränderten Angriff (Synonym für Wettbewerb und Markveränderung) nicht mehr funktionieren. Im Budo werden wir geschlagen im Business aus dem Markt gedrängt.
Diese tiefgreifende Körper-Geist Erfahrung führt zur Erkenntnis und bereitet Ihre Mitarbeiter darauf vor, Change zu verstehen und die Zukunft mitzugestalten. Die Folgen ohne Anpassung sind nun klar, die intrinsische Motivation wird angeregt.
Die Basis ist geschaffen um in agile Methoden erfolgreich überzuleiten.
Wecken Sie die Leidenschaft Ihrer Mitarbeiter den Wandel mitzugestalten!
Wählen sie fürs Changemangement authentische, inspirierende Persönlichkeiten aus die es verstehen, Menschen zu motivieren und zu überzeugen.
Möchten Sie mehr erfahren, für Rückfragen hierzu stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Modell:
Kata >Henka >Kaiken
[email protected]
* Pers.Kaligraphie, links: Dr. Hatsumi, Masaaki, "Banpen Fugyo, 10.000 Veränderungen, niemals überrascht"
Autor:
Martin Würfel
Betriebswirt IHK (Master Professional)
Cert. academic Digital Business Manager (Univ.)
Bujinkan Budo Taijiutsu 10. Dan Judan Suigyo Happo Hiken
Tai Chi Chuan Lehrer (TCM Institut Köln)
Buch Tip
Bushin Wa. Ninjutsu, Ninpo und Budo.
Ein Buch von Michael Wedekind (Bujinkan Dai Shihan)
...Rund 200 Seiten und gut 150 meist farbige Fotos und Abbildungen. Viele davon zeigen Sôke Masaaki Hatsumi, beim Training in Japan vor 30 Jahren bis heute.
Das Buch kann für nur 27,99 € inklusive Verpackung und Versand bei Michael Wedekind per E-Mail bestellen werden.
[email protected]
Das E-Book „Bushin Wa“ ist auch im Online-Buchhandel unter ISBN 9783750402911 zu finden.