Artikel:
Budo for Health
Erfahrungsbericht
Kampfkunst zu vermitteln, beruhend auf rein theoretischen Ideen, ohne jegliche Kampferfahrung ist nicht authentisch.
Budo und Taiji zur Gesundheitsförderung zu vermitteln basierend auf fundierter Theorie über Anatomie, Budo, Taiji Bewegunsprinzipien und Philosophie bieten eine solide Basis. Aber ein wirkliches Verständnis erlangt man auch hier erst, wenn man es durch selbstgemachte Erfahrungen zur Rehabilitation benutzen durfte und es sich positiv auf den Gesamtzustand ausgewirkt hat oder sogar auch positives Feedback von Teilnehmern hierzu erhält.
Die Chinesen sagen, wer oft genug krank ist, wird sein eigener Arzt.
Für beides gilt, ein dauerhaftes Training bringt den Erfolg, es ist nicht mit einem Kurs getan.
Daher ist es wichtig, daß die Übungen Spass machen und vom Teilnehmer angenommen und in sein Leben integriert werden können. Auch hier, ist Motivation eine wichtige Komponente für die auf der einen Seite der Trainer und auf der anderen Seite die Teilnehmer*innen selbst verantwortlich sind. Es ist euer Körper, übernehmt Verantwortung.
Alles Gute,
Martin
"Plötzlich Schmerzen zwischen der Wirbelsäule und der rechten Schulter.
So fing es an, dass was mich aus meinem täglich Arbeitstrott gerissen hat.
Ich saß vor dem Rechner, wie die letzten 30 Jahre, den Kopf in den Bildschirm gestreckt und grübelnd über die täglich auftretenden Aufgaben und Problemlösungen. Aua, kaum auszuhalten, dass mache ich noch fertig dann gucke ich was das sein könnte.
Ergonomie am Arbeitsplatz bekannt, seit zwei Jahren einen Stehtisch. Im täglichen Gefecht mit Stress, Druck und Ärger mehr nur Pflicht des AG und ein Alibi, sei es drum.
Wenn man wie ich, 193 cm groß ist, wirken ordentliche Hebelkräfte, gepart mit Stress und Verschleiß eine anscheinend nicht so gute Mischung auf Dauer.
Kurz um, nach einer erfolglosen Schmerztherapie wurde ein großer Bandscheibenvorfall diagnostiziert C7/T1, dieser drückt aufs Rückenmark und die Nerven. Es folgte eine OP die ich nicht gut vertragen habe. Der Ursprungsschmerz besserte sich etwas, geblieben ist eine Muskelschwäche in der rechten Hand. Nach der OP bildete sich ein Ödeme welches weiter auf das Rückenmark drückt und zusätzliche Probleme verursachte wie, taube linke Körperhälfte, unsicherer Gang, Nervenschmerzen in den Armen und wieder leichter Druck im Rücken. Weiter stellte sich heraus, dass der Spinalkanal des darüber liegenden Wirbels verängt ist und die OP den Nerv gereizt hat, daher Nervenschmerzen in den Armen, so die Vermutung. Es folgt eine Cortison Therapie um das Ödeme zu beseitigen. OP des Spinalkanal wird in den Raum gestellt, ist aber für mich frisch nach der ersten OP keine Option, ich versuche es erstmal konservativ und nehme mir die Zeit.
Es ist schon verwunderlich, wie der Körper auf einmal streikt und Signale aussenden, besser jetzt, Zeit was zu verändern.
Zur Zeit bin ich noch mitten drin und fange langsam an etwas Bujinkan Budo, Stock und Schwert, sowie Sanshin no Kata (Fünf Elemente, Form der drei Herzen) und Kihon Happo, (8 grundlegende Techniken) weiter auch diverse Taiji Formen zu üben.
Nebe der professionelle ärtzlichen Versorgung natürlich, hilft es mir bei der Eigendiagonse und der Rehabilitation, zurück zur alten Stärke und Geschmeidigkeit ist mein Ziel. Persönliche, positive Ziele sind wichtig.
Ja, langsam Schritt für Schritt, ich weiß ich bin ungeduldig, kenne aber meinen Körper genau. Gelassenheit, das ist eher das Problem, ich arbeite daran.
Budo und Taiji, gut dass ich so viel Erfahrung habe, ein Schatz für körperliche Übungen und geistiger Stärke. Es hilft mir mich zu sammeln, was zuvor "normal war" bekommt bewusst eine neue Bedeutung und hilft physiologisch und psychisch.
Die Bewegungen, erst unkoordiniert und teilweise schmerzhaft eine Qual, werden in ganz kleinen Schritten, Tag für Tag besser. Das macht Hoffnung und verbessert die Stimmung.
Die Zuversicht wächst, dass meine bestehenden Einschränkungen und Schmerzen mit der Zeit Besserung erfahren.
Change, nun nicht nur bei der Arbeit, nein jetzt auch für mich ein Thema mit dem ich mich ernsthaft auseinander setzen muss, will ich nicht in ein paar Monaten wieder arbeitsbedingt mit körperlichen Beschwerden ausfallen.
Meine Maßnahmen, die Arbeitszeit um einen Tag pro Woche reduzieren, Stress reduzieren und diesen freien Tag für präventive Bewegung nutzen.
Körper und Geist, hier wird es wieder bewusst.
Budo und Taij, richtig ausgeführt haben gesundheitsfördernden Charakter, philosophische Tiefe, sind erprobt und eine wunderbare Beschäftigung zur Persönlichkeitsentwicklung.
Dr. Hatsumi (Grossmeister des Bujinkan Dojo) sagt nicht umsonst im Bezug zum Amatsu Tatara (Einem alten Gesundheitssystem aus den jap. Kampfkünsten) , dass ein gutes Taijutsu (Bewegungskunst) die beste Basis für Gesundheit darstellt.
Also mein Rat, trainiert entsprechend bewusst!
Ich möchte jeden ermutigen! Gesundheitliche Rückschläge stellen nur eine weitere Herausforderung auf dem Weg des Lebens dar. Budo kann einen Beitrag zur Besserung des Befindens leisten. Mir hilft es. Vielleicht ist es auch ein Weg für euch.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Martin Würfel
Bujinkan Shihan
www.budocoach.de
武神館 師範
Sun Taiji Lehrer
孙氏 開合活步太極拳